Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw (herum)schwenken

  • 1 swill

    1. transitive verb
    1) (rinse)

    swill [out] — [aus]spülen

    2) (derog.): (drink greedily) hinunterspülen (ugs.)
    2. noun

    give something a swill [out]/down — etwas [aus]spülen/abspülen

    * * *
    [swil] 1. verb
    (to (cause to) flow around: Water was swilling around in the bottom of the boat.) spülen
    2. noun
    1) (a rinse: He brushed his teeth and then gave his mouth a swill.) das Spülen
    2) ((also pigswill) semi-liquid food given to pigs.) das Schweinefutter
    - academic.ru/118711/swill_out">swill out
    * * *
    [swɪl]
    I. n no pl
    1. (pig feed) Schweinefutter nt; ( fig pej: inferior drink) Gesöff nt pej fam; (inferior food) Fraß m pej fam
    2. (long draught) Schluck m
    3. (rinsing) Spülung f; (act of rinsing) Spülen nt
    II. vt
    to \swill sth [down] etw hinunterstürzen
    to \swill [down] alcohol/beer Alkohol/Bier hinunterkippen fam
    2. (swirl a liquid)
    to \swill sth around [or round and round] etw [hin und her] schwenken
    to \swill sth out etw ausspülen
    * * *
    [swɪl]
    1. n
    1) (= animal food) (Schweine)futter nt; (= garbage, slops, solid) Abfälle pl; (liquid) Schmutzwasser nt; (fig pej) (Schweine)fraß m (inf); (liquid) Abwaschwasser nt
    2) (= cleaning)
    See:
    = swill
    2. vt
    1) (esp Brit) auswaschen; cup, dish ausschwenken

    to swill sth down — etw abspülen; floor etw waschen

    2) (inf) beer etc kippen (inf)

    he swilled it down with beerer hat es mit Bier runtergespült (inf)

    3)
    * * *
    swill [swıl]
    A v/t
    1. (ab)spülen:
    swill out ausspülen
    2. umg Bier etc saufen, hinunterschütten:
    swill o.s. with sich volllaufen lassen mit
    B v/i saufen
    C s
    1. (Ab)Spülen n:
    give sth a swill etwas (ab)spülen
    2. Spülicht n (auch fig pej)
    3. Spültrank m (für Schweine)
    4. pej
    a) Gesöff n
    b) (Sau)Fraß m
    * * *
    1. transitive verb

    swill [out] — [aus]spülen

    2) (derog.): (drink greedily) hinunterspülen (ugs.)
    2. noun

    give something a swill [out]/down — etwas [aus]spülen/abspülen

    * * *
    v.
    spülen v.

    English-german dictionary > swill

  • 2 slew

    I 1. intransitive verb

    slew to the side/left — sich [schnell] seitwärts/nach links drehen; [Kran:] seitwärts/nach links schwenken

    2. transitive verb
    schwenken [Kran]
    II
    see academic.ru/67888/slay">slay 1)
    * * *
    [slu:]
    past tense; = slay
    * * *
    slew1
    [slu:]
    slew2
    [AM slu:]
    n AM ( fam) Haufen m fam
    slew3
    [slu:]
    BRIT, AUS
    I. vi schleudern
    to \slew round herumschleudern
    II. vt
    to \slew sth [round] car, vehicle etw herumreißen; heavy object etw herumdrehen
    III. n COMPUT schneller Papiervorschub
    * * *
    I (US) [sluː]
    1. vt
    crane, lorry (herum)schwenken; head drehen
    2. vi
    (herum)schwenken

    to slew to the left/right — nach links/rechts schwenken

    II (US)
    n (inf)
    Haufenm (inf) III pret See: of slay
    * * *
    slew1 [sluː] prät von slay1
    slew2 [sluː] s US Sumpf(land) m(n), -stelle f
    slew3 slue1
    slew4 [sluː] s US umg (große) Menge, Haufen m:
    * * *
    I 1. intransitive verb

    slew to the side/left — sich [schnell] seitwärts/nach links drehen; [Kran:] seitwärts/nach links schwenken

    2. transitive verb
    schwenken [Kran]
    II
    see slay 1)
    * * *
    v.
    herumdrehen v.

    English-german dictionary > slew

  • 3 slue

    vt, vi AM see slew
    * * *
    I (US) [sluː]
    1. vt
    crane, lorry (herum)schwenken; head drehen
    2. vi
    (herum)schwenken

    to slew to the left/right — nach links/rechts schwenken

    II (US)
    n (inf)
    Haufenm (inf) III pret See: of academic.ru/67888/slay">slay
    * * *
    slue1 [sluː]
    A v/t auch slue round herumdrehen, -schwenken, um seine Achse drehen
    B v/i sich herumdrehen
    slue2 slew4

    English-german dictionary > slue

  • 4 swerve

    1. intransitive verb
    (deviate) einen Bogen od. (ugs.) Schlenker machen

    swerve to the right/left — nach rechts/links [aus]schwenken

    2. noun
    (divergence from course) Bogen, der; Schlenker, der (ugs.)
    * * *
    [swə:v] 1. verb
    (to turn away (from a line or course), especially quickly: The car driver swerved to avoid the dog; She never swerved from her purpose.) aus..., abweichen
    2. noun
    (an act of swerving: The sudden swerve rocked the passengers in their seats.) die Abweichung
    * * *
    [swɜ:v, AM swɜ:rv]
    I. vi
    1. (change direction) [plötzlich] ausweichen; horse seitlich ausbrechen; car ausscheren
    the ball \swerved into the net der Ball beschrieb einen Bogen und landete im Netz
    the car \swerved into the crash barrier das Auto schlitterte in die Leitplanke
    she swerved to avoid a dog who ran into the road sie riss den Wagen herum, um einem Hund, der in die Straße lief, auszuweichen
    2. ( fig liter: deviate) eine Schwenkung vollziehen geh
    to \swerve from one's policies/principles von seiner Politik/seinen Grundsätzen abweichen
    II. n
    1. (sudden move) plötzliche Seitenbewegung, Schlenker m; (evading move) Ausweichbewegung f
    a \swerve to the left/right ein Ausscheren nt nach links/rechts
    the \swerve around an obstacle die Umgehung eines Hindernisses
    2. ( fig) Abweichung f; POL Richtungswechsel m
    3. (in billiards) Effet m
    * * *
    [swɜːv]
    1. n
    Bogen m; (of road, coastline also) Schwenkung f; (of car etc also) Schlenker m (inf); (= spin on ball) Effet m

    with a swerve he avoided his opponenter wich seinem Gegner mit einer geschickten Bewegung aus

    2. vi
    einen Bogen machen; (car, driver) ausschwenken; (boxer) ausweichen; (horse) ausbrechen; (ball) im Bogen fliegen; (fig, from truth) abweichen; (from chosen path) abschwenken
    3. vt
    car etc herumreißen; ball anschneiden
    * * *
    swerve [swɜːv; US swɜrv]
    A v/i
    1. ausbrechen (Auto, Pferd)
    2. AUTO das Steuer oder den Wagen herumreißen, einen Schlenker machen
    3. ausweichen (Boxer etc)
    4. einen Schwenk machen, schwenken:
    5. fig abweichen, abgehen ( beide:
    from von)
    B v/t
    1. swerve the car A 2
    2. SPORT einen Ball anschneiden
    3. fig jemanden abbringen ( from von)
    C s
    1. AUTO Schlenker m
    2. a) SPORT Körpertäuschung f
    b) Ausweichbewegung f (eines Boxers etc)
    3. Schwenk m (einer Straße)
    4. SPORT Schnitt m
    * * *
    1. intransitive verb
    (deviate) einen Bogen od. (ugs.) Schlenker machen

    swerve to the right/left — nach rechts/links [aus]schwenken

    2. noun
    (divergence from course) Bogen, der; Schlenker, der (ugs.)
    * * *
    v.
    ausweichen v.

    English-german dictionary > swerve

  • 5 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.

    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.

    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida, Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – / Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > circumeo

  • 6 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent
    ————
    appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.
    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.
    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die
    ————
    Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida,
    ————
    Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumeo

  • 7 flash

    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    4) (instant)

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)
    3) (move swiftly)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    4) (burst suddenly into perception)
    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [flæʃ] 1. noun
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) der Blitz
    2) (a moment; a very short time: He was with her in a flash.) der Augenblick
    3) (a flashlight.) das Blinklicht
    4) ((often newsflash) a brief news report sent by radio, television etc: Did you hear the flash about the king's death?) die Kurzmeldung
    2. verb
    1) ((of a light) to (cause to) shine quickly: He flashed a torch.) aufblitzen lassen
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) rasen
    3) (to show; to display: He flashed a card and was allowed to pass.) hervorzeigen
    - academic.ru/27829/flashing">flashing
    - flashy
    - flashily
    - flashlight
    * * *
    [flæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (light) [Licht]blitz m, Aufblitzen nt kein pl, Aufleuchten nt kein pl; of jewellery, metal [Auf]blitzen nt kein pl, [Auf]blinken nt kein pl
    \flash of light Lichtblitz m
    \flash of lightning Blitz m
    to give sb a \flash AUTO jdm Lichthupe machen fam
    2. (flame) of an explosion Stichflamme f
    3. ( fig: feeling) Blitz m
    \flash of anger/temper Wut-/Temperamentsausbruch m
    \flash of hope Hoffnungsstrahl m
    \flash of inspiration [or wit] Geistesblitz m
    \flash of intuition plötzliche Eingebung
    \flash of pity Aufwallung f von Mitleid
    4. (glimpse)
    to catch a \flash of sth einen Blick von etw dat erhaschen
    to give sth a \flash einen Blick auf etw akk werfen
    5. (moment) Augenblick m, Moment m
    for a \flash einen Augenblick [o Moment] lang
    6. MEDIA (bulletin) Kurzmeldung f
    7. AM ELEC ( fam: lamp) Taschenlampe f
    8. PHOT (light) Blitz m, Blitzlicht nt
    a built-in \flash ein eingebauter Blitz
    to use a \flash [for sth] [etw] blitzen [o mit Blitzlicht fotografieren
    9. BRIT MIL (insignia) [Uniform]besatz m, [Uniform]abzeichen nt meist pl, [Kragen]spiegel m meist pl, [Schulter]streifen m meist pl
    10. FILM, TV (insert) [kurze] Einblendung fachspr; (interference) [kurzzeitige] Bildstörung fachspr
    11. MECH, TECH (excess material) [starker] Grat, überfließendes Material fachspr; in casting Gussgrat m fachspr; in forging Schmiedegrat m fachspr; in pressing Pressgrat m fachspr
    12. MED (sl: effect) drug addict Flash m sl
    13. ( fam) Großspurigkeit f
    14.
    to be back in a \flash sofort [o gleich] wieder da sein
    in a \flash in Sekundenschnelle, im Nu [o Handumdrehen]
    like a \flash blitzartig, wie der Blitz
    a \flash in the pan ( pej: short-lived effect) ein Strohfeuer nt pej, eine Eintagsfliege pej; (miss) ein Schuss m in den Ofen pej fam; (sl: in sexual act) unvollendeter Quickie fam
    quick as a \flash blitzschnell, wie ein geölter Blitz
    1. (showy) clothing [sehr] auffällig, protzig pej fam
    a \flash car ein protziges Auto pej fam
    \flash outfit protzige Aufmachung
    2. (pretentious) großspurig, großkotzig pej fam
    a \flash Harry BRIT ein Protz [o pej fam feiner Pinkel] [o pej sl Großkotz] m
    III. vt
    to \flash a light ein Licht aufleuchten lassen
    to \flash a light at sb (in a car) jdm Lichthupe machen fam; with a torch jdn anleuchten
    to \flash a message eine Nachricht blinken
    to \flash a mirror [at sb] [jdn] mit einem Spiegel blenden
    2. (look)
    to \flash a glance/smile at sb jdm einen Blick/ein Lächeln zuwerfen
    to \flash sth message, news etw übermitteln [o durchgeben
    to \flash sth about [or around] one's car, success mit etw dat protzen
    to \flash one's money around mit dem Geld [nur so] um sich akk werfen, den reichen Mann markieren pej fam
    to \flash a credit card/money/a wallet eine Kreditkarte/Geld/eine Brieftasche zücken fam
    IV. vi
    1. (shine) blitzen; AUTO Lichthupe machen
    the lightning \flashed es blitzte
    Jane's eyes \flashed with rage Janes Augen funkelten vor Zorn
    2. ( fig: appear) kurz [o plötzlich] auftauchen
    a smile \flashed across her face ein Lächeln huschte über ihr Gesicht
    a thought \flashed through her mind ein Gedanke schoss ihr durch den Kopf
    my whole life \flashed before me mein ganzes Leben lief im Zeitraffer vor mir ab
    to \flash by [or past] vorbeirasen fam, vorbeiflitzen fam
    the time is just \flashing past die Zeit rast nur so dahin
    to \flash [at sb] male sich akk [jdm] exhibitionistisch zeigen
    * * *
    [flʃ]
    1. n
    1) (of light) Aufblinken nt no pl; (very bright) Aufblitzen nt no pl; (of metal, jewels etc) Blitzen nt, Blinken nt no pl; (MOT) Lichthupe f no pl

    he gave two quick flashes with his torcher blinkte zweimal kurz mit der Taschenlampe

    three short flashes is the Morse sign for Sdreimal kurz blinken ist or drei kurze Blinkzeichen sind das Morsezeichen für S

    2) (fig) (= newsflash) Kurzmeldung f

    or color (US)Farbtupfer m

    flash of wit/inspiration — Geistesblitz m

    in a flash — blitzartig, wie der Blitz

    3) (MIL on uniform) Abzeichen nt
    4) (PHOT) Blitz(licht nt) m
    5) (US inf = torch) Taschenlampe f
    2. vi
    1) (light) aufblinken; (very brightly) aufblitzen; (repeatedly indicators etc) blinken; (metal, jewels, teeth) blitzen; (MOT) die Lichthupe benutzen

    a message flashed ( up) onto the screen — eine Nachricht blinkte auf dem Bildschirm auf

    2) (= move quickly vehicle, person) sausen, schießen, flitzen (all inf)

    to flash past or by — vorbeisausen etc; (holidays etc) vorbeifliegen

    the thought flashed through my mind that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass..., es schoss mir durch den Kopf, dass...

    3. vt
    1) light aufblitzen or aufleuchten lassen; SOS, message blinken

    to flash one's headlights at sb, to flash sb — jdn mit der Lichthupe anblinken

    she flashed him a look of contempt/gratitude — sie blitzte ihn verächtlich/dankbar an

    2) (inf = show, wave also flash around) schwenken (inf), protzen mit; diamond ring blitzen lassen; identity card kurz vorzeigen

    don't flash all that money aroundwedel nicht so mit dem vielen Geld herum (inf)

    4. adj
    (inf: showy) protzig (pej); (= smart) schick
    * * *
    flash [flæʃ]
    A s
    1. Aufblitzen n, -leuchten n, Blitz m:
    like a flash wie der Blitz;
    (as) quick as a flash blitzschnell;
    answer (as) quick as a flash wie aus der Pistole geschossen antworten;
    flash of fire Feuergarbe f;
    flash of hope Hoffnungsstrahl m;
    flash of lightning Blitz(strahl) m;
    flash of wit Geistesblitz;
    give sb a flash AUTO jemanden anblinken
    2. Stichflamme f:
    a) eine Eintagsfliege,
    b) ein Strohfeuer
    3. Augenblick m:
    in a flash im Nu, sofort;
    for a flash einen Augenblick lang
    4. kurzer Blick:
    catch a flash of einen Blick erhaschen von
    5. RADIO etc Kurzmeldung f
    6. SCHIFF Schleusenwassersturz m
    7. MIL Br (Uniform)Abzeichen n
    8. FOTO umg Blitz m (Blitzlicht)
    9. besonders US umg Taschenlampe f
    10. sl Flash m (Augenblick, in dem sich eine gespritzte Droge mit demBlut verbindet und der Rauschzustand eintritt)
    B v/t
    1. auch flash on aufleuchten oder (auf)blitzen lassen:
    he flashed a light in my face er leuchtete mir plötzlich ins Gesicht;
    flash one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen;
    flash one’s lights at sb jemanden anblinken;
    his eyes flashed fire fig seine Augen blitzten oder sprühten Feuer
    2. ( besonders mit Licht) signalisieren
    3. flash sb AUTO jemanden anblinken;
    flash sb a glance jemandem einen Blick zuwerfen;
    she flashed him an angry glance sie blitzte ihn wütend an;
    flash a smile at sb jemandem kurz zulächeln
    4. umg schnell hervorziehen, kurz sehen lassen:
    flash sth at sb jemandem etwas kurz zeigen
    5. umg zur Schau tragen, protzen mit pej
    6. eine Nachricht durchgeben:
    a) telegrafieren
    b) funken
    7. TECH Glas überfangen, plattieren
    C v/i
    1. aufflammen, (auf)blitzen
    2. zucken (Blitz)
    3. blinken
    4. sich blitzartig bewegen, rasen, flitzen umg, schießen (auch Wasser):
    a) vorbeirasen,
    b) fig wie im Flug(e) vergehen;
    flash up a tree blitzschnell auf einen Baum klettern;
    flash into action blitzschnell in Aktion treten oder handeln;
    it flashed into ( oder across, through) his mind that … plötzlich schoss es ihm durch den Kopf, dass …
    5. auch flash out fig aufbrausen, -fahren:
    flash out against wettern auf (akk) oder über (akk) oder gegen
    6. flash back zurückblenden (in einem Film, Roman etc) (to auf akk)
    7. flash on US sl sofort abfahren auf (akk) (begeistert sein)
    D adj
    1. umg für flashy
    2. umg
    a) geschniegelt, aufgedonnert pej (Person)
    b) protzig pej
    3. falsch, gefälscht, unecht
    4. in Zusammensetzungen Schnell…
    5. umg Unterwelts…, unterweltlich
    * * *
    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Lichtstrahl m.
    Schein -e m. v.
    aufblinken v.
    aufblitzen v.
    aufflammen v.
    aufleuchten v.
    blitzen v.
    funkeln v.
    leuchten v.

    English-german dictionary > flash

  • 8 brandish

    transitive verb
    schwenken; schwingen [Waffe]
    * * *
    ['brændiʃ]
    (to wave (especially a weapon) about: He brandished the stick above his head.) schwingen
    * * *
    bran·dish
    [ˈbrændɪʃ]
    vt
    to \brandish sth etw [drohend] schwingen
    to \brandish a gun mit einer Pistole [herum]fuchteln fam
    to \brandish a letter aufgeregt mit einem Brief wedeln
    * * *
    ['brndɪʃ]
    vt
    schwingen, fuchteln mit (inf)
    * * *
    brandish [ˈbrændıʃ]
    A v/t ( besonders drohend) schwingen
    B s ( besonders drohendes) Schwingen
    * * *
    transitive verb
    schwenken; schwingen [Waffe]
    * * *
    v.
    schwingen v.
    (§ p.,pp.: schwang, geschwungen)

    English-german dictionary > brandish

  • 9 swivel

    1. noun
    Drehgelenk, das
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich drehen
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- drehen
    * * *
    ['swivl] 1. noun
    (a type of joint between two parts of an object (eg between a chair and its base) that enables one part to turn without the other.) der Drehzapfen
    2. verb
    (to move round (as though) on a swivel: He swivelled his chair round to face the desk.) drehen
    * * *
    swiv·el
    [ˈswɪvəl]
    I. n Drehring m, Drehgelenk nt
    II. n modifier Gelenk-
    III. vt
    <BRIT, AUS - ll- or AM usu -l->
    to \swivel sth etw drehen
    IV. vi
    <BRIT, AUS - ll- or AM usu -l->
    sich akk drehen
    * * *
    ['swɪvl]
    1. n
    Drehgelenk nt attr Dreh-
    2. vt
    (herum)drehen
    3. vi
    sich drehen; (person) sich herumdrehen
    * * *
    swivel [ˈswıvl]
    A s
    1. TECH Drehzapfen m, -ring m, -gelenk n, ( auch SCHIFF Ketten)Wirbel m
    2. SCHIFF, MIL Drehstütze f
    B v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. drehen, schwenken
    2. mit einem Drehzapfen versehen
    C v/i sich drehen
    D adj Dreh…, Schwenk…, dreh-, schwenkbar
    * * *
    1. noun
    Drehgelenk, das
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich drehen
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- drehen
    * * *
    n.
    Drehring -e m.

    English-german dictionary > swivel

См. также в других словарях:

  • herumschwenken — ◆ her|ụm||schwen|ken 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. etwas herumschwenken etwas hin u. her schwingen (bes. um ein Zeichen damit zu geben) 2. 〈meist leicht iron.〉 jmdn. herumschwenken sich mit jmdm. im Tanz drehen ● er schwenkte die dicke Anna herum; eine… …   Universal-Lexikon

  • Ecke — Winkel; Kante; keilförmiges Stück; Stück; Tortenstück; Zacke; Zinke; Spitze * * * Ecke [ ɛkə], die; , n: a) Stelle, an der zwei Seiten einer Fläche oder drei Kanten eines Körpers aufeinanderstoßen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»